Artikel

Cloud Transformation: Die Vorbereitung

Mittlerweile hat beinahe jedes Unternehmen irgendeine Form von Cloud-Technologie im Einsatz. Viele Unternehmen haben aber immer noch Schwierigkeiten, das gewünschte Ergebnis in Form höherer Agilität und Flexibilität damit höherem Geschäftstempo zu erreichen.

Die Statistik zeigt, dass fast alle Unternehmen mindestens eine Form der Cloud nutzen, mehr als 90 % der Befragten nutzen mindestens eine öffentliche oder private Cloud und mehr als 60% nutzen eine Kombination aus öffentlichen und privaten Clouds.

Für die IT ist die Cloud in jedem Fall ein andersartiges Betriebsmodell: Funktionen sollen vollständig automatisiert sein, sowohl neue Infrastruktur als auch neuer Anwendungscode sollen ohne Beschränkung von Release-Fenstern in Live-Produktionsumgebungen eingeführt werden.

Damit einhergehend, sollen durch den hohen Automatisierungsgrad sowohl Fehler und menschliches Versagen als auch Ineffizienzen weitestgehend minimiert werden – vorausgesetzt, die Cloud ist korrekt implementiert und konfiguriert.

Herausforderung ist, dass die heutigen Cloud-Landschaften immer komplexer werden. Damit wird es immer schwieriger, den richtigen Mix aus

  • Öffentlichen (public),
  • privaten und
  • hybriden Cloud – Umgebungen

zu finden und zu gestalten.

Weil Benutzer schnell virtuelle Maschinen anfordern und nutzen können, ist die Cloud für viele eine automatisierte Plattform zur Virtua­li­sie­rung. Anderen wiederum geht es darum, Funktionen von Public Cloud- Anbietern zu nutzen.

Welche Cloud ist die Richtige für Sie?

Die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Geschäft betreiben, wird durch die Cloud erheblich verändert. Diese Veränderungen wirken sich auf Mitarbeiter, Prozesse und Technologien aus. Technik und Prozesse sind in der Regel konfigurierbar und steuerbar – der mensch­liche Aspekt ist meist mit den größten Auswirkungen verbunden und damit bei weitem der Schwierigste!

Fragen wie

  1. Time-to-Market: Wie kann die gesamte Wertschöpfungskette verbessert und damit auch die Softwarebereitstellung automatisiert werden?
  2. Innovation: Können neue Technologien und Ideen entwickelt werden und Mitarbeiter experimentieren?
  3. Kulturwandel:  Sind die Prozesses und Mitarbeiter bereit den Status quo zu ändern?

sind unter Einbindung aller beteiligten Einheiten, Teams und Personen im Konsens zu lösen.

Wesentlich hierbei sind auch die Integration von Funktionen wie Security und Compliance von Beginn weg oder auch frühzeitige Abstimmungen mit einem Betriebsrat. Dadurch können etwa späteres Defensiv-Verhalten oder aufwendige technische Adaptionen vermieden werden.

Die Begriffe wie „Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) oder Platform as a Service PaaS)“ werden Sie in der Diskussion begleiten. IaaS ist eine Form des Cloud Computing, die virtualisierte Computerressourcen über das Internet zur Verfügung stellt. IaaS ist neben Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS) eine der drei Hauptkategorien von Cloud-Computing-Diensten.

Die Klärung dieser Fragen ist in der Regel auch richtungsweisend für die Wahl der richtigen Cloud!

Act2Perform© hat sich bei der Lösung dieser Fragen vielfach bewährt, ResultONE kann bei der Durchführung der Workshops und Diskussion und im Findungs- und Konsensprozess eine wertvolle Stütze sein!

Wirtschaftlichkeit Ihrer Cloud-Lösung

Ein auf den vorgenannten Entscheidungen basierender Cloud – Business Case wird weitere wertvolle Erkenntnisse bringen.

Hilfreich und aussagekräftig sind dabei die folgenden beiden Betrachtungsweisen:

  1. Eine konsequente Analyse der Gesamtbetriebskosten und Einsparungen bei den direkten Kosten. Die Gesamtbetriebskosten spiegeln den Vergleich beim Austausch von lokalen Services durch Cloud-Services wider. Bei der Ermittlung Ihrer aktuellen Kosten dürfen selbstverständlich nicht nur die Server verglichen werden, sondern es sind die Kosten des Gesamtpaketes zu betrachten.

  2. Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einer Cloud. Diese umfasst Agilität und andere indirekte Kosten. Es ist jedoch nicht einfach und durchaus eine Herausforderung, hilfreiche Antworten auf die untenstehenden Fragen zu finden
  3. Was ist der Vorteil einer Cloud, mit einer höchst flexiblen und agilen Infrastruktur?
  4. Welche finanziellen Auswirkungen hat die Verkürzung der Bereitstellungszeiten?

Die Quantifizierung von immateriellen Vorteilen einer Cloud für ein Unternehmen sind meistens noch schwieriger zu messen:

  • Wie messen Sie die Auswirkungen der Produktivität (z.B. in Personentagen)?
  • Was ist der Gesamtnutzen einer schnelleren Anwendungsentwicklung?
  • Wie messen Sie die Auswirkungen schnellerer Softwarelebenszyklen?
  • Was kosten Ihr Unternehmen menschliches Versagen und Ausfälle?

Cloud -Transformation: Zu betrachtende Themenbereiche (Auszug)

Durch den Umgang mit einer Cloud wird sich ein Unternehmen grundlegend verändern. Gesamtheitliches Vorgehen bei ihrer Einführung und Umstellung ist daher wesentlich – die rein technische Umstellung als solche ist in der Regel relativ rasch durchgeführt. Da viele Bereiche eines Unternehmens involviert sind und im Gleichtakt die Transformation durchführen sollen, stellt die Einführung eine große Heraus­forderung für alle Beteiligten dar.

  • Im Bereich Strategie ist sind zB (Multi-)Cloud Strategie und zugehörige Governance zu klären, Risiken abzuschätzen sowie Ziele und KPIs zu definieren.
  • Für die betroffenen Mitarbeiter sind auf Grund inhaltlicher Änderungen Anpassungen der Rollendefinitionen notwendig. Das neue Arbeiten muss gelernt werden, Förderung der richtigen Talente in einem kontinuierlichen Lernprozess ist ebenso wichtig wie entsprechende Mitarbeiterbindung.
  • Die Cloud-Strukturen erfordern verschiedenste Innovationen, Design und Entwicklung entsprechender Container-Strategien und den Umgang mit Multi-Cloud Plattformen.
  • Die Anwendungen, welche ersetzt oder migriert werden und welche aufgelassen werden können, sind zu kategorisieren. Darüber hinaus sind Migrationstechniken und Tools zur Anwendungs­bewertung zu erarbeiten sowie IaaS – Automatisierungen voran zu treiben.
  • Der Betrieb bekommt neue Betriebs- und Entwicklungsrollen mit dazu gehörenden neuen Betriebs­modellen. Aber auch Monitoring und Überwachung sowie zugehörige Dashboards und Status­information müssen neu definiert werden.
  • Security befasst sich in erster Linie mit Risiko und Compliance von automatisierten Frameworks. Nicht zuletzt um die erforderliche Transparenz herstellen zu können, wird sie entsprechende Tools und Software benötigen.
  • DevOps befasst sich mit Automatisierungstechniken und PaaS Management. Dazu müssen die Rollen und Verantwortlichkeiten neugestaltet werden, darüber hinaus beeinflussen diese auch IaaS und die Entwicklungs­- bzw. Codierungspraxis.
  • Die Daten müssen migriert werden, hierzu sind die Datenbanktypen/-services mit den Formaten und Strukturen zu definieren. Auch Governance und Lebenszyklus von Daten sind intensiv zu betrachten.

Diese Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig, sie zeigt nur einige der zu betrachtenden Themenbereiche! Aber schon dieser kurze Abriss zeigt: Eine Cloud – Transformation braucht Zeit, also erwarten Sie nicht zu schnelle Veränderungen! Um entsprechende Pilotanwendungen starten zu können, müssen jedenfalls die Cloud-Strategie sowie die wichtigsten Security Vorgaben und Mechanismen klar definiert sein!

Sie suchen Unterstützung? Wir haben Antworten und Lösungsmodelle und können Sie bei der Lösung Ihrer spezifischen Heraus­forderungen unterstützen – nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Fragen?

Rufen Sie uns an: +43 676 3456 340 oder +43 676 3456 342.