Zum Inhalt springen
ResultONE IT & Management Consulting GmbH
  • Leistungen
    • IT Consulting & Management Consulting
    • Change Management
    • Projekt Management
    • Interim Management
  • Wie wir arbeiten
    • Unsere Mission
    • Unsere Werte
  • Wer wir sind
    • Management
      • Marcus Berger
      • Bernhard Holzer
    • Partner-Netzwerk
    • Unternehmens­entwicklung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • English

IT Operations – Strukturierte Entdeckung und Hebung von Schätzen

  • Mai 2020

Budgetdruck und – nicht zuletzt krisenbedingte – Budgetkürzungen zwingen IT Operations, laufend und immer wiederkehrend Strategien zur Effizienz und Performancesteigerung zu entwickeln und weiter zu verfolgen.

Wie in IT Operations – die heimliche Schatzkiste der IT dargestellt, konsumiert der Bereich IT Operations zumeist den weitaus größten Teil eines IT Budgets. Dabei ist ein großer Teil dieser Mittelausgaben langfristig gebunden. Dies minimiert die Freiheiten, kurzfristige Mittelumschichtungen vorzunehmen bzw. Chancen, Einsparungen zu lukrieren, deutlich.

Zu den Haupttreibern der Aufwände gehört die Komplexität der Systeme. Dabei wird zwischen technisch erforderlicher und nicht notwendiger IT Komplexität, welche unnötigen Zusatzballast generiert, unterschieden: Im Alltag macht sich die technische Heterogenität unter anderem durch funktionale und technische Überschneidungen, Datenredundanzen bzw. tlw. sogar Inkonsistenzen sowie durch komplizierte Abhängigkeiten und Schnittstellen zwischen den eingesetzten Komponenten bemerkbar.

Diese Komplexität ist immer schwerer zu beherrschen und führt zu stetig steigenden Wartungs- und Betriebskosten, bringt erhöhte Risiken mit sich und hemmt sehr oft die Agilität eines Unternehmens. Gelingt es, die hierdurch erzwungenen Kosten für Personal, Wartung, Betrieb, Infrastrukturkomponenten etc. zu senken, können – ohne Nachteile – so manche verborgenen Schätze gehoben werden.

Die strukturierte Basis

In der Praxis hat sich unter anderem eine Betrachtung in vier zwar unabhängigen, aber dennoch zusammenhängenden und tlw. wechselweise aufeinander aufbauenden Stufen bewährt:

Die Umsetzung zugehöriger verbessernder Maßnahmen erfolgt oftmals in Form von Programmen, welche synonym für die o.g. Stufen verwendet werden.

  • Standardisierung in Form der Ver­ein­heitlichung von technischen Komponenten, Systemen, Prozessen und Ver­fahrensweisen und damit die Reduktion eingesetzter Pro­dukte und Technologien in einem Ar­chi­tek­tur­layer (zB Datenbanken, Server­typen, Desk­top Services etc.) legt meist die Basis für Skaleneffekte und Beschaffungs­vorteile.
  • Konsolidierung in Form der Ver­ein­heit­li­chung und Zu­sam­menführung von Syste­men, Datenbeständen und Anwendungen hat zum Ziel Ziel, die IT Infrastuktur zu ver­ein­fachen und leichter skalierbar zu machen.
  • Harmonisierung verfolgt das Ziel nachhaltiger Verringerung von Komplexität durch prinzipielle Gleichgestaltung gleichartiger Funktionen, Prozesse, ja sogar ganzer IT-Systeme aus unterschiedlichen IT-Umgebungen. Sie legt damit wiederum eine Basis für weiterführende Konsolidierungen.
  • Virtualisierung ermöglicht durch Zusammen­führung unterschiedlicher Systeme und Komponenten mittels einer Ab­strak­tions­schicht in einheitliche Umgebungen die weitaus bessere Nutzung physischer Rechnerleistung. Durch Virtualisierung sind deutliche Effizienzgewinne bei gleichzeitiger Reduktion weiterer IT Aufwände möglich.

Laufende Änderungserfordernisse an den Systemen, Interimslösungen und Provisorien, welche oft­mals Langfrist-Charakter erlangen, erhöhen laufend die Komplexität im operativen Betrieb, bremsen die Performance und machen erzielte Kosten- und Effizienzgewinne wieder zunichte. Aus diesem Grund lohnt es sich, periodisch entsprechende Programme zu initiieren und Überprüfungen vorzunehmen!

Weiterführende Betrachtungen helfen bei der Identifikation der Schätze

Innerhalb jeder Stufe bzw. Programms ist eine Betrachtung nach mehreren Dimensionen zielführend:

Effizienzgewinne bei Prozessen, Auf­wän­de für Automatisierungen, Mana­ge­ment, Betrieb und Wartung, Per­so­nal, Know­how und Ausbildung lassen sich mit Skaleneffekten, Beschaffungs- und Ein­kaufsvorteilen, Bedeutung und Aus­wir­kung technologischer Änderun­gen von Technologien, Auswirkungen auf Zeitachsen, Einfluss (disruptiver) Ent­wicklungen etc. gegenüberstellen und gesamtheitlich bewerten.

Nähere Details zu den einzelnen Stufen bzw. Programmen sowie daraus resultierenden Einkaufs­strategien, Delivery Strategien, Architektur Strategien und Applikations- Strategien als zentrale Mechanismen zur Hebung dieser Schätze werden wir in weiteren Artikeln beleuchten.

Das von ResultONE angewandte Vorgehensmodell Act2Perform kann auch Ihrem Unternehmen weiterhelfen.
Ihr Nutzen: ResultONE hilft mit Expertise von außen und unterstützt Sie bei der ganzheitlichen Optimierung Ihrer IT Operations!

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Interesse an mehr?

  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 

Franz Kamtner Weg 10/13
A-2380 Perchtoldsdorf

office@resultone.at
+43 676 3456 340
+43 676 3456 342

  • Downloads
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Haftungsauschluss
  • Datenschutz
Linkedin
Xing
2021 © ResultONE
  • Leistungen
    • IT Consulting & Management Consulting
    • Change Management
    • Projekt Management
    • Interim Management
  • Wie wir arbeiten
    • Unsere Mission
    • Unsere Werte
  • Wer wir sind
    • Management
      • Marcus Berger
      • Bernhard Holzer
    • Partner-Netzwerk
    • Unternehmens­entwicklung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • English