Unter operativer Exzellenz verstehen wir die Leistungsfähigkeit von Organisationen und Prozessen sowie deren Optimierung unter gesamtheitlicher Betrachtung.
In diesem Sinn fokussieren wir nicht nur rein monetäre Bewertungen. Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Knowhow, Nachhaltigkeit des Agierens, Effizienz, Effektivität und Geschwindigkeit von Prozessen, Qualität ihrer Durchführung sowie Management der Erwartungen sind nur einige weitere Faktoren, welche wesentlich zur Kunden- und Anwenderzufriedenheit und damit zur wahrgenommenen operativen Exzellenz beitragen. Sie fließen daher ebenso in die Erkennung und Realisierung kurz-, mittel- und langfristiger Optimierungs- bzw. Einsparpotentiale, Quick Wins etc. ein.
Operative Exzellenz ist aber keine Einmal-Übung: Auf Grund des laufenden unternehmerischen Wandels z.B. durch Einführung neuer Produkte, Änderungen im Zug der Digitalisierung, Strategieänderungen, organisatorische Anpassungen etc. ist wiederkehrende Überprüfung der operativen Exzellenz zielführend!
Einige Aspekte und Potentiale für operative Exzellenz, Mittelumschichtungen seien beispielhaft am Bereich IT Operations verdeutlicht:
Bei zu erwartenden Budgetkürzungen werden IT Organisationen gezwungen, ihre Mittelausgaben und Kostenstrukturen unter gesamtheitlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Neben einer genauen Analyse der verschiedenen Budgetpositionen werden – nicht zuletzt seitens IT Operations – erbrachte Leistungen und relevante Leistungskennzahlen ebenso auf den Prüfstand zu stellen sein.
Rechtzeitige und rasche Vorbereitungen können die IT für diese Herausforderungen fit machen, die erforderlichen Mittelumschichtungen zu erkennen und beispielsweise die Reduktion zu hoher Leistungsansprüche an IT Operations oder, im umgekehrten Fall, Over-Commitments seitens IT Operations zu prüfen: im praktischen Alltagsbetrieb sind z.B. Servicelevels oftmals sehr ambitioniert angesetzt. Vielfach werden diese gar nicht ausgenutzt. Kritisches Hinterfragen kann sich also durchaus lohnen!
Für die bestehende Infrastruktur ist ein präzise vorliegender „Current Mode of Operations“ die Basis aller Entscheidungen und Ableitung möglicher Savings und Quick Wins. Diese Betrachtung beinhaltet sowohl die technologische und prozessbezogene als auch die budgetäre Sichtweise. Aus ihr lassen sich kurz-, mittel- und langfristige gesamtheitliche Optimierungs- bzw. Einsparpotentiale ableiten, welche bei der Realisierung des „Future Mode of Operations“ umgesetzt bzw. gehoben werden.
Insbesondere für Belange der operativen Exzellenz greifen wir auf unsere bewährten Vorgehensmodelle Act2Perform© und Double Act2Perform© zurück.
Success Stories
ResultONE konnte bereits viele – teilweise sehr herausfordernde – Aufgabenstellungen gemeinsam mit und zur Zufriedenheit der Kunden lösen. Im Folgenden sind Beispiele erfolgreich gelöster Aufgaben kurz angerissen bzw. der Fokus auf die Lösung spezifischer Teilbereiche gelegt. In Abstimmung mit unseren Kunden verzichten wir auf jegliche Referenz- bzw. Projektnennungen.
In vielen Fällen leistete Act2Perform© entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Lösung!