Derzeit findet man wohl kein Unternehmen, das Digitalisierung nicht auf seiner Agenda hat. Corona hat selbst Unentschlossene und Nachzügler zum Handeln gebracht. Viele Unternehmen haben mittlerweile große Beträge in die IT-Unterstützung ihrer Prozesse, deren Durchgängigkeit und Automatisierung investiert. Ohne diese Investitionen würden viele dieser Firmen wohl gar nicht mehr existieren oder zumindest massiv um ihre Existenz kämpfen müssen: Andere, besser oder schneller Agierende, hätten sie bereits überholt oder verdrängt.
Also: Zeit zum Durchatmen? Mitnichten!
IT Fähigkeiten: ein unternehmenskritisches Gut
Corona als einer der wahrgenommenen Haupttreiber des digitalen Wandels tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Neben laufenden Effizienz- und Effektivitätssteigerungen vorhandener Lösungen zwingt der immer schnellere und globalere Wettbewerb zu immer intensiverer und intelligenterer Nutzung der Möglichkeiten der IT. Die eigenen IT-Fähigkeiten werden also zunehmend kritisch für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens. Gewinner werden diejenigen, die – unter Nutzung dieser Fähigkeiten und Möglichkeiten – rasch, flexibel und nachhaltig ein optimales Produkt- und Kundenerlebnis bieten können.
Dinge wie Home Office, agiles Arbeiten, Virtualisierung sowie gewonnene Flexibilitäten werden bleiben. Zu kommerziellen Treibern wie Ökonomie von Plattformen und Implementierung einer verstärkten, intelligenten(!) Resilienz gesellen sich weitere, neue Trends: etwas zu teilen anstatt zu besitzen, ist bspw. ein Wertewandel, der stark von der jüngeren Generation vertreten wird und dessen Auswirkungen langfristig zu völlig neuen Geschäftsmodellen und Produktansätzen führen werden. Airbnb und Uber sind Beispiele hierfür.
Ein Aspekt wird hierbei gerne vergessen: so wichtig die Begeisterung der Kunden für den Unternehmenserfolg ist, so wichtig sind aber auch Zufriedenheit, Motivation und Engagement der internen Mitarbeiter:
Rasche, flexible und zielgerichtete Anpassung des Produktangebots und Integration neuer Elemente wie etwa digitaler Zahlungsmittel sind zwar für den kurzfristigen Markterfolg entscheidend, ohne engagierte Mitarbeiter lassen sich langfristige Erfolgsfaktoren wie übergreifende Servicequalität, Geschwindigkeit und Qualität der Kundeninteraktion kaum realisieren. Verliert man die Mitarbeiter auf dieser Reise, sind sämtliche Digitalisierungs-aktivitäten eines Unternehmens nur noch einen Bruchteil wert.
Das Herangehen an die Aktivitäten zur Digitalisierung muss daher sein: Nicht Überleben, sondern Gestalten!
Unternehmensinterne Lösungen für Enterprise Resource Planning, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Computer Integrated Manufacturing & Co sind aus IT-Sicht im Grund genommen „alte Hüte“, dennoch als Rückgrat eines Unternehmens zwingend erforderlich. Der laufende Ausbau dieser Systeme und deren weiterführende Optimierung sind zwar No-Brainer, dennoch ein Muss.
Ein Element kommt mittlerweile verstärkt hinzu: Auf Grund der Dezentralisierung von Services und immer stärkerer Arbeitsteiligkeit zwischen den Unternehmen werden künftige Digitalisierungsaktivitäten vermehrt den Fokus auch auf unternehmensübergreifende Themenstellungen legen.
Gerade die Möglichkeiten der Digitalisierung begünstigen durch Zusammenführung diverser (Online-) Einzelfunktionen verschiedener Partner die Schaffung neuer, besserer Angebote, Produkte und Services. Kunden wollen diese adhoc, überall und uneingeschränkt konsumieren. Damit stehen Themen wie etwa die nahtlose Integration von Partnern und die – bereits angesprochene – übergreifende Servicequalität verstärkt im Mittelpunkt.
Aus technischer Sicht ist damit auch klar: Ohne Cloud geht in Zukunft gar nichts mehr!
Weiterführende Digitalisierung: Wohin geht die Reise?
Geht es nach diversen Beratungsunternehmen, bekannten „Auguren“, Zukunftsinstituten und CIO Vereinigungen, so lassen sich zwei Dinge erkennen:
- Jede Publikation vertritt eine etwas andere Sicht auf „Digitalisierung“, unterschiedliche Ansätze, Einschätzungen und Perspektiven und kommt zu unterschiedlichen inhaltlichen Prognosen und technischen Schlussfolgerungen.
- In Einem sind sich die diversen Voraussagen aber einig: Die digitale Transformation gewinnt weiter an Bedeutung und bleibt mit Abstand der wichtigste Treiber für IT-Investitionen!
Pragmatisch gesehen leiten sich für weiterführende Digitalisierungsaktivitäten zwei Fokuspunkte ab:
- Vollständige elektronische Durchgängigkeit:
Entscheidend ist die elektronisch durchgängige, unterbrechungsfreie Abwicklung der gesamten Wertschöpfungskette durch Beseitigung aller Prozess- und Medienbrüche, sowohl aus End-to-End Sicht von Kunden als auch von Mitarbeitern. Dabei ist neben der Volldurchgängigkeit der kundensichtbaren Prozesse gerade auch jene der – oftmals ungeliebten – internen Prozesse essentiell!
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: In der Praxis ist oft zu beobachten, dass zwar Elemente oder Teilketten von Standard-Geschäftsfällen gut durch IT unterstützt und automatisiert sind. Die Abwicklung von Nicht-Standardfällen erfolgt vielfach manuell und ist durch Brüche in der Interaktion geprägt. Auch die Integration erforderlicher Hilfsdienste stellt einen hohen Aufwands- und Problemtreiber dar. Man denke etwa an die Integration von Zahlungsprozessen, Authentifizierungen, notwendige Unterschriften etc. Oftmals „verhungert“ man gleichsam zwischendurch. Vollelektronische Prozesswelten wie etwa jene von Amazon sind ein gutes Beispiel: Gerade die letzten Meter der Digitalisierung sind entscheidend für Erfolg und Akzeptanz!
- Intelligente Integration neuer Technologien
Neue technologische Ansätze und die intelligente Integration neuer Technologien haben punktuell das Potential zu Game Changern. Viele Prozesse können durch den Einsatz von neuer Technologien zur Optimierung spezifischer Aufgabenstellungen – gleichsam als Nachbrenner – auf eine nächsthöhere Stufe oder gar auf ein neues Niveau gehoben zu werden: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, etwa in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion wie z.B. der Einsatz von Voice Assistants oder kontextsensitives Agieren von Systemen, in den Bereichen Bilderkennung z.B. bei selbstfahrenden Autos oder Diagnoseunterstützung im Bereich der Medizin sind erste Beispiele hierfür. Andere Beispiele sind der Einsatz von IoT oder die Integration der Blockchain, welche weitere, riesige Potentiale zur Lösung spezifischer Aufgabenstellungen erwarten lassen. Selbstverständlich muss dabei jedes Unternehmen seine eigene, individuelle Digitalisierungs-Agenda verfolgen und die Sinnhaftigkeit des Einsatzes neuer Technologien und deren Implementierungszeitpunkte immer wieder hinterfragen.
Am Beispiel der Blockchain ist aber auch der berühmte Hype-Zyklus zu beobachten: Die spannende Technik ist bereits verfügbar, ihre tatsächlichen Potentiale sind aber vielfach noch gar nicht abschätzbar. Wo und wie sie einzusetzen ist und welche Geschäftsfälle dadurch tatsächlich profitieren, kristallisiert sich erst im Zeitverlauf heraus, individuelle Lernkurven inklusive.
Die Antwort auf „Wo will ich hin?“ anstatt „Was kann ich damit machen?“ mag hier hilfreich sein.
Digitalisierung 2.0: Evolution oder Revolution?
Trotz aller Komplexität der o.g. Themen lassen sich zwei – durchaus triviale – Schlussfolgerungen ziehen:
A) Tempo und Intensität der Digitalisierungsinhalte werden sich weiter erhöhen.
Die Digitalisierung als solche sich insgesamt evolutionär weiterentwickeln. Einzelne, disruptive Veränderungen und Game Changer sorgen punktuell für entscheidende Unterschiede.
Die – weiterhin geltende – Maxime lautet: Was immer sinnvoll zu automatisieren ist, ist maximal in die IT zu verlagern. Damit kann der Fokus unbelasteter auf die eigentlich wertschöpfenden Elemente wie Produktangebot, Kundenkontakt und Innovation gelegt werden.
- Jene Unternehmen, welche die automatisierte, durchgängige Abwicklung ihrer Prozesse sicherstellen und damit ihre Kapazitäten auf die Weiterentwicklung ihres Geschäfts fokussieren können, werden gewinnen.
- Aus IT-Sicht zeichnet sich ein Trend zu „Everything as a Service“ ab, der kontinuierliche Ausbau der IT-Infrastrukturen und superschnelle Netzwerke legen die Basis hierfür, die intelligente Nutzung neuer Technologien (IoT & Co) und deren individuelle Adaptierung leisten weitere Beiträge.
- Der Mensch steht immer mehr im Mittelpunkt der Technik. So werden etwa Daten über Kunden, Prognosen ihres Verhaltens, Vorhersagen zur Erfüllung ihrer Wünsche immer wichtiger. Hiervon sind auch Aspekte der Überwachung und Regulation umfasst. Damit sind die weiterführende Nutzung von Analytics und Big Data, ebenso wie KI basierende Ansätze und der Einsatz unterstützender Technologien essentiell.
- Langfristig wird Künstliche Intelligenz als solche wird zum ultimativen Game Changer. Unter Nutzung o.g. leistungsfähiger Basistechnologien wird sich ihr Einfluss auf alle Lebensbereiche ausdehnen. Voraussetzung für die Akzeptanz des Einsatzes von KI ist allerdings das Vertrauen in die KI. Erklärbare KI und Transparenz ihrer Resultate sind wesentliche Bestandteile hierfür.
- Das Thema Data- und IT-Security bleibt ein Dauerbrenner.
B) IT Expertise wird mehr und mehr zum Match-Winner.
Neben Fachexpertise werden Knowhow und Skills zur bestmöglichen Nutzung der Möglichkeiten der IT zunehmend kritisch für den Unternehmenserfolg.
Damit kommt dem Wettbewerb um die besten Ressourcen zukünftig noch mehr Bedeutung zu, die Attraktivität des Unternehmens spielt eine wesentliche Rolle hierbei (vgl. Artikel: CIOs als Imageträger).
- Der Mangel an IT Personal ist permanent in aller Munde: Potentiale zur Digitalisierung zu erkennen, ist ein Thema. Die Verfügbarkeit von Schlüsselressourcen und qualifiziertem Personal, das dann auch in der Lage ist, erkannte Potentiale tatsächlich zu heben und zielführende Lösungen zu implementieren, ein ganz anderes. Das Recruiting der richtigen Fachkräfte ist hierfür ein entscheidender Faktor.
- Aus IT-Sicht werden sich Agile Methoden weiter durchsetzen und damit Themen wie DevOps, Continuous Integration / Continuous Delivery dominieren. Lowcode/No-Code Ansätze und modellbasierte Entwicklungswerkzeuge unterstützen zwar intensive Wiederverwendung von Code, dennoch wird in den nächsten Jahren IT-Personal, insbesondere rund um die Bereiche Entwicklung und Einsatz der Cloud, Mangelware sein.
- Spannend wird daher die Digitalisierung der Software-Entwicklung selbst sein. Diese könnte der Game Changer für den berüchtigten „war of the talents“ werden.
Fazit: Tempo und Intensität der Digitalisierung werden weiter zunehmen. Hochautomatisierte, durchgängige IT-Prozessunterstützung ist entscheidend, technologische Game Changer werden punktuell den Unterschied machen. Wesentlich sind die richtigen Mitarbeiter!
ResultONE verfügt über umfangreiche Expertise und viel Erfahrung und kann Sie in den genannten Schwerpunkten und Aufgabenbereichen hervorragend unterstützen. Darüber hinaus stellen wir – gemeinsam mit unseren hochkompetenten Partnern, auch aus dem universitären Umfeld – umfangreiches, tiefgehendes und hochaktuelles Spezialwissen zu einer Vielzahl von Themengebieten bereit! Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!